Optimierung der Kesselleistung
Wasserversorgung
Luftreinhaltung
Brenner & Brennstoffumwandlungen
Selektive nichtkatalytische Reduktion (SNCR)
EES liefert über unsere STEP Combustion-Gruppe SNCR-Systeme (Selective Non-Catalytic Reduction), die NOx bei herkömmlichen Kesseln um bis zu 40% und bei Wirbelschichtkesseln (C / BFB) um bis zu 80% oder mehr reduzieren. Das hocheffiziente SNCR-System von STEP verwendet Harnstoff- oder Ammoniakreagenz, das in den Rauchgasstrom nach der Verbrennung injiziert wird, um mit dem NOx zu reagieren und N zu bilden2 und H2Die selektiven nichtkatalytischen Reduktionssysteme von O. STEP können wasserfreies Ammoniak, wässriges Ammoniak oder wässrigen Harnstoff verwenden. SNCR-NOx-Reduktionssysteme können auf Kohle-, Biomasse-, Heizöl- und Gasanlagen angewendet werden.
Das SARIS ™ -System von STEP verwendet ein Dual-Fluid-Design. Das Design verwendet Luft oder Dampf zur Zerstäubung und Kontrolle der Tröpfchengröße. Zum Kühlen wird ein kleines Flüssigkeitsvolumen verwendet, wodurch die Notwendigkeit kostspieliger und wartungsintensiver Rückzugsgeräte entfällt. Die kundenspezifischen Zerstäuberdesigns von STEP ermöglichen eine präzise Kontrolle der Reagenzienverteilung und der Tröpfchengröße, wodurch die Abdeckung und Verweilzeit maximiert und die Anzahl der erforderlichen Injektoren reduziert wird (im Vergleich zu Konkurrenzsystemen). Der Dual-Fluid-Ansatz bietet eine präzise Tropfenkontrolle in anpassbaren Sprühmustern, die für jede bestimmte Anwendung entwickelt wurden. Das STEP SARIS-Injektordesign ist eine signifikante Verbesserung gegenüber wettbewerbsfähigen Technologien. Zu den Steuerungsoptionen gehören Feed-Forward- oder Nachschlagetabellensteuerung. Alternativ können Systeme eine Rückkopplungsregelung verwenden, bei der NOx-Emissionen zur Steuerung der Ammoniakinjektionsraten verwendet werden.
Fallstudie 1 | Fallstudie 2 |
|
|
Die selektive nichtkatalytische Reduktionsreaktion findet nach der Verbrennung in einem Temperaturbereich von ungefähr 1,600 bis 2,100 ° F statt. Die optimale Temperatur innerhalb dieses Bereichs hängt von der Verweilzeit und der Kohlenmonoxidkonzentration ab. Niedrigere Temperaturen erfordern längere Verweilzeiten. Erhöhte Kohlenmonoxidgehalte verschieben die Temperaturkurve derart, dass bei niedrigeren Temperaturen bessere Wirkungsgrade erzielt werden.